D.O.C. Property & Engineering | Wir können Immobilien & Co. !
  • Startseite
  • Über uns
  • D.O.C. Facility Services
  • Standorte
  • Kontakt
  • Job
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

D.O.C. nimmt den Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ernst! 
​

Bild
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem Gesetzgeber und uns sehr wichtig!
In Kooperation mit Anwaltskanzlei Reichle Herdtle & Göppl, Leonberg 
https://www.fachanwalt-leonberg.de
 
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der D.O.C. Property & Engineering GmbH. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung DSGVO und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
 
Die D.O.C. Property & Engineering GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
 
 
1.    Begriffsbestimmungen
 
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten nach Art. 4 DSGVO erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
 
a)    Personenbezogene Daten
 
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“ oder „Betroffener“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Unterschieden wird zwischen Bestandsdaten (zum Beispiel Namen und Adressen), Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail-Adresse und Telefonnummern), Inhaltsdaten (zum Beispiel Texteingaben, Fotografien oder Videos), Nutzungsdaten (zum Beispiel besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffsdaten), Meta- bzw. Kommunikationsdaten (zum Beispiel Geräte-Informationen und IP-Adressen), ferner Vertrags- und Zahlungsdaten.
 
b)    Betroffene Person oder Betroffener
 
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. Besucher des Onlineangebotes werden nachfolgend auch als „Nutzer“ bezeichnet.
 
c)    Verarbeitung
 
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. Unter einer Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken, zu verstehen.
 
e)    Profiling
 
Unter Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten zu verstehen, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
 
f)     Pseudonymisierung
 
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
 
g)    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
 
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
 
h)    Auftragsverarbeiter, Dritter
 
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
 
i)     Einwilligung
 
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
 
 
2.    Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
 
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
 
D.O.C. Property & Engineering GmbH
Ziegelstraße 20-24
71063 Sindelfingen
Deutschland
Telefon: +49 (0) 7031 209427-4
Telefax: +49 (0) 7031 4917883
E-Mail: info(at)doc-services(dot)de
Website: www.doc-services.de
Gesetzlicher Vertreter: Geschäftsführer Baran Demir
 
 
3.    Erfassung von Zugriffsdaten, Logfiles
 
Diese Internetseite erfasst auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO mit jedem Aufruf der Website durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von Zugriffsdaten und Informationen, die der genutzte Internetbrowser automatisch übermittelt. Diese Zugriffsdaten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und deren Version, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer-URL), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
 
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person; es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern und sie sowie die Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten sowie Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person abgegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
 
 
4.    Löschung oder Sperrung von Daten, Speicherdauer
 
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Das heißt, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt zum Beispiel für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich ist, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten regelmäßig überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, zum Beispiel nach AO und HGB.
 
 
5.    Rechte der betroffenen Person
 
a)    Recht auf Auskunft und Bestätigung
 
Jede betroffene Person hat nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden sowie auf Auskunft über diese Daten und auf weitere Informationen und Kopie der Daten.
 
b)    Recht auf Berichtigung
 
Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
 
c)    Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
 
Jede betroffene Person hat nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern nicht die Speicherung und Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
 
d)    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
 
Jede betroffene Person hat nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
 
e)    Recht auf Datenübertragbarkeit
 
Jede betroffene Person hat nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
 
f)     Recht auf Widerspruch
 
Jede betroffene Person hat nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
 
g)    Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall (einschließlich Profiling)
 
Jede betroffene Person hat nach Maßgabe des Art. 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling.
 
h)    Recht auf Widerruf einer Einwilligung
 
Jede betroffene Person hat nach Maßgabe des Art. 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
 
i)     Recht auf Beschwerde
 
Jede betroffene Person hat nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn sie der Ansicht ist, dass sie durch die Verarbeitung der sie betreffenden personenbedingten Daten in ihren Rechten verletzt wird. Zuständig ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (siehe https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de).
 
 
6.    Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
 
Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung teilen wir nachfolgend nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO mit. Die Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 7 DSGVO dienen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck eingeholt wird. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO; Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch die eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage. Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO maßgebend. Die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ist einschlägig, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Ein solches berechtigtes Interesse ist nach der DSGVO anzunehmen, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
 
 
7.    Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss
 
Für einen Vertragsabschluss kann es erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns nach Maßgabe des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet werden müssen, um unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen erbringen zu können. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht abgeschlossen werden könnte.
 
Zu den verarbeiteten Daten gehören die Stammdaten unserer Vertragspartner (zum Beispiel Namen und Anschriften), Kontaktdaten (wie E-Mail-Adressen und Telefonnummern) sowie Vertragsdaten (zum Beispiel in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (zum Beispiel Bankverbindungen, Zahlungshistorie). Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Abgabe hin, sofern sie für die Vertragspartner nicht evident ist. Eine Offenlegung an externe Personen oder Unternehmen erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Vertrages erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir entsprechend den Weisungen des Auftraggebers sowie der gesetzlichen Vorgaben.
 
 
8.    SSL-Verschlüsselung
 
Unsere Webseite bedient sich aus Sicherheitsgründen einer SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer), wenn es um die Übermittlung vertraulicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsselung wird zum Beispiel bei der Abwicklung von Zahlungsverkehr sowie bei Anfragen aktiviert, die an uns über unsere Webseite gestellt werden. Der Nutzer sollte darauf achten, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten aktiviert ist. Der Einsatz bzw. die Aktivierung der SSL-Verschlüsselung ist durch das Schloss-Symbol in der Browserzeile leicht zu erkennen, zudem wechselt die Anzeige in der Browserzeile von „http://” zu „https://”. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar.
 
 
9.    Cookies
 
Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf dem Rechner bzw. System des Nutzers gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Nutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen es also, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen, um den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern.
 
Das Setzen von Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Als Betreiber der Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zu technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies erfolgt, zum Beispiel für Analyse-Funktionen, werden diese unten separat behandelt.
 
Die betroffene Person kann die Setzung und Speicherung von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung im Internetbrowser verhindern. Ferner können bereits gespeicherte Cookies jederzeit über die Systemeinstellungen im Internetbrowser gelöscht werden. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies im genutzten Internetbrowser, sind jedoch unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar und es kann zu Funktionseinschränkungen unseres Webangebots kommen.
 
 
10.  Google Analytics
 
Diese Website nutzt Google Analytics, einen Web-Analyse-Dienst von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA). Unter Web-Analyse versteht man die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite ein Nutzer auf eine Internetseite gekommen ist, auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen wurde oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf der Internetseite. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite eingesetzt, um es dem Betreiber zu ermöglichen, über die gewonnenen Statistiken das Angebot verbessern und für den Nutzer interessanter ausgestalten zu können. Dieses Tracking wird auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO durchgeführt. Wir wollen damit eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Website sicherstellen. Darüber hinaus wollen wir die Nutzung unserer Website statistisch erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für den Nutzer auswerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der genannten Regelung anzusehen.
 
Die Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet und anonymisiert.
 
Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports zusammenzustellen, die die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen. Google Analytics verwendet Cookies, die im System des Besuchers gespeichert werden. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
 
Die Installation der Cookies kann, wie oben bereits dargestellt, durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindert oder ein bereits gesetzter Cookie gelöscht werden; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Ferner besteht für den Nutzer die Möglichkeit, eine Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu verhindern. Hierzu muss der Nutzer ein Browser-Add-On unter dem folgenden Link herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet; in diesem Fall dürfen keine Daten zu den Besuchen der Website an Google Analytics übermittelt werden. Wird das System des Nutzers zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert oder wird das Browser-Add-on deinstalliert, muss eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren.
 
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter dem Link https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ sowie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter dem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
 
 
11.  Google AdWords
 
Wir haben auf unserer Internetseite Google AdWords integriert. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA). Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es werbetreibenden Unternehmen gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.
 
Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf dem System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über Conversion-Cookies wird nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten auf unserer Internetseite über eine AdWords-Anzeige aufgerufen wurden („AdWords Conversion Tracking“). Die durch die Nutzung von Conversion-Cookies erhobenen Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Das Tracking wird auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO durchgeführt.
 
Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte. Mittels des Conversion-Cookies werden Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten.
 
Die betroffene Person kann die Setzung und Speicherung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung im genutzten Internetbrowser verhindern. Eine solche Einstellung im Internetbrowser würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über die Systemeinstellungen gelöscht werden. Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen. Ferner besteht – wie oben bereits dargestellt – für den Nutzer die Möglichkeit, eine Erfassung und Verarbeitung so erzeugter Daten durch Google durch den Download und die Installation eines Browser-Add-Ons zu verhindern. Weitere Informationen und einen Link zu den geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie oben.
 
 
12. Google Maps
 
Diese Website nutzt den Kartendienst Google Maps, der von Google Inc. angeboten wird (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA). Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu speichern. Diese Informationen werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir als Anbieter unserer Website haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der angebotenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps können aufgerufen werden unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html. Weitere Informationen und einen Link zu den geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie oben.
 
 
13.  Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
 
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (wenn zum Beispiel eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Soweit wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines so genannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies nach Maßgabe des Art. 28 DSGVO. Unsere Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt und an unsere Weisungen gebunden.
 
 
14. Übermittlungen in Drittländer
 
Sofern wir Daten in einem Drittland, also außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage einer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten wir oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. Das heißt, die Verarbeitung erfolgt zum Beispiel auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (zum Beispiel für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
 
 
15.  Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
 
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2018. Durch inhaltliche Änderungen und die Weiterentwicklung unserer Website sowie geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung entsprechend anzupassen. 

In Kooperation mit Anwaltskanzlei Reichle Herdtle & Göppl, Leonberg 
https://www.fachanwalt-leonberg.de


D.O.C. Property & Engineering GmbH 

Telefon: +49 (0) 7031 209427-4
Fax: +49 (0) 7031 4917883

​info(at)doc-services(dot)de

http://www.doc-services.de
Datenschutzerklärung 
Impressum
Kontakt/Kontaktformular
Bild
Wir sind zertifiziertes Mitglied der GEFMA und gehören damit zum Netzwerk!

Copyright © 2016 | D.O.C. Property & Engineering GmbH | powered by wickconsult.de
  • Startseite
  • Über uns
  • D.O.C. Facility Services
  • Standorte
  • Kontakt
  • Job
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung